Lüneburger Coachingnetzwerk
Sie sind auf der Suche nach zukunftsweisenden Formen der Zusammenarbeit? Oder wünschen sich Austausch auf Augenhöhe? Unser Netzwerk besteht aus Coaches, Trainer:innen & Berater:innen mit langjähriger Erfahrung und bunten Hintergründen. Die Zusammenarbeit ist entstanden aus der Vision heraus, in und für Lüneburg ein Netzwerk zu schaffen, das sowohl für lokale Unternehmen als auch Gleichgesinnte an jedem ersten Dienstag im Monat eine Anlaufstelle ist.
Warum ist so ein Netzwerk wichtig? Und was zeichnet uns besonders aus? Wie Mitglieder unseres Netzwerkes beispielsweise inhaltlich aufgestellt sind – seht ihr in den Vorstellungsvideos unserer Trainer:innen und Coaches:
Das nächste Netzwerktreffen:
FEBRUAR 2025
Am 4. Februar 2025 „Stimmtraining“ nach der Methode Linklater mit Franziska Steinhart.
MÄRZ
Am 4. März 2025 die Gründerinnen von soomaa, "embody the change you want to see."
APRIL
Am 1. April treffen wir Carsten Nolte auf ein Bier und sprechen über das Spannungsfeld zwischen seiner Tätigkeit in der Beratung und Inhaber eines Brauhaus zu sein.
Wir beginnen um 19 Uhr im Avenir am Ilmenaugarten 136c in Lüneburg.
Anmeldungen sind für eine bessere Planung gewünscht: [email protected]
Bisherige Themen und Veranstaltungen aus dem Coaching-Netzwerk:
Beim Gut.Zusammen Netzwerktreffen am Dienstag, den 7. Januar 2024 war Kaja Beutin zum Thema "Glückstraining" von „Glück ist lernbar“ zu Gast.
Thema im Oktober 2024: Social Entrepreneurship - Gründungsprozess im sozialen Bereich
Am 1. Oktober hat Raya Laade als Gründerin des MUT Zentrums einen Einblick in ihren Gründungsprozess im sozialen Bereich gegeben:
Thema im Juni 2024: Ein Einblick in die Konfliktlösung anhand von Mediation mit Nicole Hengel. Sie führte uns in das Einsatzgebiet der Mediation ein und machte erlebbar was Mediation kann und worauf es bei einer guten Mediation ankommt - aber auch was das Verfahren nicht kann und welche Alternativen es gibt. Wir haben uns ein kurzes Fallbeispiel angeschaut und gesehen, wie eine Mediation durchgeführt werden kann.
Thema Mai 2024: Kreislaufwirtschaft Cradle-to-Cradle mit Susanne Mira Heinz.
Thema Mai 2024: Kreislaufwirtschaft Cradle-to-Cradle
Am Dienstag, den 7. Mai 2024, führte Susanne Mira Heinz eine Kurzeinführung in eine Cradle-to-Cradle inspirierte Circular Economy durch. Wir haben unser Wissen zu Kreislaufwirtschaft in einem True or False Quiz getestet und das auch als AI-gestützte Gruppenaktivität umgesetzt, um tiefer ins Thema einzusteigen. Unser Host im Mai war, Susanne Mira Heinz, sie ist Initiatorin des Netzwerks "Circular Thinking" und erfahrene Praktikerin zu Circular Economy. Sie gilt seit 2014 als Pioneerin für die Anwendung der Innovationsmethodologie Design Thinking für non-toxische Kreislaufwirtschaft und gewann als Erste im deutschsprachigen Raum einen Platz im Schmidt - MacArthur Fellowshipprogramm.
#CircularEconomy #CradletoCradle #Nachhaltigkeit #PositivesMenschenbild
Thema März 2024: Kommunikationsspiele
Unser Netzwerktreffen am 5. März war zum Thema Spiele: Fünf Fragespiele, die Deinen (Team-)Gesprächen ungeahnte Tiefe geben.
Beim gut.zusammen Netzwerktreffen im März haben wir gemeinsam Kommunikationspiele ausprobiert, die auf echte Begegnung und tiefer gehenden Austausch abzielen. Der Fokus lag auf dem Kartenspiel Droptalk (https://www.droptalk.eu/) liegen, aber wir haben auch andere Spiele ausprobiert. Kennst Du Spiele, die Menschen gut in Kontakt bringen? Bring Sie gerne mit zum nächsten Netzwerktreffen!
Thema im Januar und Februar 2024: Inner Development Goals:
Bei den gut.zusammen Netzwerktreffen am 8.1.2024 und 6.2.2024 haben wir zusammen die Inner Development Goals erkundet:
Die IDGs sind aus einer Initiative in Schweden heraus erarbeitet worden, wegen der Erkenntnis, dass wir Menschen uns verändern müssen, wenn wir die Welt verändern wollen — also die UN Sustainable Development Goals erreichen wollen. Die IDGs sind sowohl ein Framework als auch eine Toolbox, die öffentlich zugänglich sind und im
Privaten, in Organisationen, als Coaches, Berater oder Initiativen genutzt werden können. Beim Treffen wird das Framework und die Entstehung kurz erläutert, bevor wir zusammen überlegen, wo und wie die IDGs genutzt werden können und eines der Tools ausprobieren.
https://www.innerdevelopmentgoals.org/framework
Lüneburgs Innenstadt soll resilient werden – unter diesem Motto wurde die Hansestadt Lüneburg in das Landes-Fördermittelprogramm „Resiliente Innenstädte“ aufgenommen. Ein großer Erfolg und eine noch größere Chance für unsere Innenstadt! Das Programm soll Lüneburg bei der Umgestaltung der Innenstadt unterstützen und ihre ökonomische, soziale und ökologische Resilienz erhöhen. Es geht zum Beispiel darum, mehr Leben und Nutzungsvielfalt in die Stadt zu bringen, klima- und umweltgerechte Mobilitäts- und Flächenkonzepte zu fördern und die Bürger:innen aktiv an der Weiterentwicklung zu beteiligen. Für solche Projekte stehen Lüneburg bis 2027 insgesamt 6,6 Millionen Euro zur Verfügung, um Projekte und Maßnahmen umzusetzen. 60 Prozent (knapp 4 Millionen) davon können zur Förderung beantragt werden.
Als aktive Community Lüneburgs voller Gestalter*innen haben wir uns Gedanken gemacht, was unsere Vorstellungen von einer Lüneburger Innenstadt der Zukunft sind und was unsere Rolle als Netzwerk in diesem Prozess sein kann. Dafür haben wir Methoden aus der Utopie- und Kreativarbeit ausprobiert.
Adventskalender Lüneburger Coachingnetzwerk
Dieser Adventskalender soll die Gründerinnen und Produkte aus der Region Lüneburg sichtbarer und mit dem Coachingnetzwerk Gut.Zusammen im Raum Lüneburg bekannter machen.
Jeden Tag öffnet sich ein Türchen und ihr könnt entweder ein Kommentar beim Instagram Beitrag hinterlassen oder uns eure Antworten (Mit eurem Namen und eurer Anschrift) an [email protected] mit der jeweiligen Tür im Betreff zu mailen.
Unsere Vision
Wie wir als Netzwerk Lüneburger Unternehmen, Organisationen und interessierte Einzelpersonen zusammenbringen wollen, erfahrt ihr in diesem Video:
Team
"Niemand ist eine Insel" - hat John Donne einmal gesagt: Wir bei Gut.Zusammen. wissen, dass außergewöhnliche Ergebnisse nur im Team erreicht werden können. Jede:r einzelne ist Expert:in auf dem Heimatgebiet, so können wir Sie vielseitig bei der Erreichung Ihrer Ziele begleiten.
Gut.Zusammen.
Regelmäßige Netzwerktreffen. Lockere Atmosphäre. Wissensaustausch. Lernen & neue Fragen stellen. Wir wachsen gut.zusammen !